Ein Grossteil der Finanzierung einer Langzeitinstitution läuft über die Einnahmen basierend auf dem Pflegebedarf. Mit dem Assessement-Instrument RAI-NH oder RAI-LTCF bestimmen meist die Pflegenden die RAI-Stufen.
Das kann sehr gut funktionieren. Meine Erfahrung bisher hat jedoch gezeigt, dass viele Institutionen aus Angst, Unwissenheit oder Unsicherheit einen falschen Pflegeaufwand abbilden, was zu Mindereinnahmen und/oder überlastetem Personal führt.
Das muss nicht sein.
Die RAI-Einstufung ist eine wunderbare Möglichkeit, die Leistungen der Pflegenden abzubilden und ihre grossartige Arbeit und ihr Engagement für den Bewohnenden aufzuzeigen.
Pflegerische Leistung in Zahlen = die Verständigung zwischen Pflege und Management – und ich kann ihr Dolmetscher sein.

«Wenn die Krankenkassen alle Kontrollen einfach durchwinken, kann es sein, dass Sie eine Finanzierungslücke haben.»
Daniela Burger
Was ich tue
Im Bereich RAI kann ich Ihnen diverse Unterstützungsmöglichkeiten bieten:
Analyse Ihrer aktuellen RAI-Einstufungen und das Aufzeigen von Verbesserungsmöglichkeiten
Coaching Tagesstruktur (P2d bzw. O2q)
Begleitung bei der Umstellung von RAI-NH auf RAI-LTCF
RAI-Verantwortliche ad interim
Was Sie davon haben:
Sicherheit, dass der Pflegeaufwand die Realität abbildet
Sicherheit, dass der Pflegeaufwand die Realität abbildetPersonal, das die Kodierung der MDS im Griff hat und auch signifikante Veränderungen jederzeit erkennt
Entwicklungsmöglichkeiten sind ersichtlich und werden umgesetzt; zum Beispiel Tagesstrukturen oder Pflegetrainings
Ihre Rentabilität steigt, weil das Personal entsprechend dem Pflegeaufwand und ihren Kompetenzen entsprechend eingesetzt ist.
Was Sie tun können:
Nutzen Sie die Möglichkeit, dass ein zweites Augenpaar auf Ihre Einstufungen schaut und Sie die Gewissheit haben, dass der Pflegeaufwand korrekt abgerechnet worden ist.
